Angelikawurzelöl (Angelica archangelica) |
![]() Laut einer Sage soll der Name der Angelika auf den Erzengel Gabriel zurück gehen, der, als in Europa im 14. und 15. Jahrhundert die Pest wütete, sehr vielen Menschen im Traum erschienen sein soll und der ihnen die Angelika zur Heilung empfohlen haben soll. Die Menschen setzten den Rat des Erzengels natürlich um, da sie damals noch sehr sehr gläubig waren, und tatsächlich schien das Angelikaöl auch geholfen zu haben, wie man an einem Beispiel aus Mailand im Jahre 1510 sehen kann: Die Menschen griffen dort überwiegend auf Arzneien und Mittel aus Angelika zurück und sie scheinen damit sehr erfolgreich gewesen zu sein, wie der allseits bekannte Arzt Paracelsus überliefert hat. Angeblich soll die Angelika während der Pestepedemien im Mittelalter von den Menschen gekaut worden sein, damit sie sich nicht ansteckten. Zudem wurde Angelika verräuchert, um die Luft zu desinfizieren, also Krankheitserreger abzutöten. In einigen Kulturen nennt man das Öl auch das "Heilige Geist Öl" oder "Öl der Engel". Die Angelika ist eine sehr stark wachsende und überwuchernde Pflanze, die zu der Familie der Doldenblüter gehört. Die Angelika mag feuchte Standorte, wie zum Beispiel die Ufer von Flüssen, Bächen und Seen. Die Angelika wird bis zu 2 m hoch und hat auffallend große Blätter und besonders auffällige weiße bis grünliche Blütendolden, die sich zwischen Juli und August öffnen und durch ihre Größe auffallen. Man findet die Angelika in ganz Europa. Sie war sogar eines der wenigen Kräuter, das man im Mittelalter von uns in den Orient exportierte, normalerweise lief das ja überwiegend in die andere Richtung. Die Angelika entstammt jedoch eigentlich aus Ländern der kälteren Klimazonen, so zum Beispiel Russland, Litauen, Island oder auch Norwegen. Das farblose Öl der Angelika gewinnt man durch eine Destillation mit Wasserdampf. Dabei verwendet man nur die Wurzeln der Angelika. AnwendungsgebieteMögliche Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Nervosität, Angst, Depression, depressive Stimmungen, Stress, Schwächezustände, Schnupfen, Grippe, Erkältungen, Magen-Darm-Störungen, durch Nervosität verursachte Blähungen und Gastritis, ein schwacher Magen. Das Öl duftet sehr aromatisch und würzig, es erinnert mich ein wenig an Moschus, und es hat etwas Balsamisches an sich. Wirkung von AngelikaölDas Angelikaöl hilft uns, festen Boden unter den Füßen zu behalten bzw. wieder zu bekommen. Man bezeichnet es auch als erdend, d.h. es bringt uns wieder zurück in die Realität. Es schenkt uns Mut, wenn wir Angst haben und psychisch instabil sind oder auch wenn wir unter einer depressiven Stimmung leiden. Das Öl der Angelika hat eine beruhigende und stabilisierende Wirkung auf uns, wenn der Stress uns übermannt und wir uns überfordert fühlen. Zudem soll es die Libido anregen. Das ätherische Angelikaöl reinigt den Körper, es löst den Schleim, es treibt den Schweiß, es fördert die Verdauung und hat eine leicht abführende Wirkung. Das Angelikaöl ist bei uns bekannt für seine lindernde Wirkung bei Gelenkschmerzen, bei Verdauungsproblemen, bei Blähungen, bei Bronchitis, bei Muskelschmerzen, bei rheumatischer Arthritis, bei Magenschmerzen. Das Angelikaöl löst Krämpfe, es treibt den Schweiß, es ist schleimlösend, harntreibend und entschlackend. Der Duft des Angelikaöles erzeugt ein Gefühl der Behaglichkeit, er vertreibt negative Emotionen und Gefühle, besonders wenn diese von traumatischen Ereignissen herrühren. Angelikaöl wird eingesetzt, um das körperliche Bewusstsein mit dem spirituellen Bewusstsein zu verbinden. Im alten China verwendete man, und man macht das auch heute noch, das Angelikaöl zur Förderung der Fruchtbarkeit, zudem als Mittel gegen Bronchitis und als kreislaufanregendes Mittel. Studien ergaben, dass dieses Öl positiv auf die Nebennieren einwirkt, es kräftigt das Verdauungssystem und den ganzen Organismus. Dieses ätherische Öl wird außerdem in Lotionen, Parfüms und Seifen eingesetzt, jedoch eben auch in der Aromatherapie. Zusammenfassung Angelikaöl hilft bei einem nervösen Magen und bei Verdauungsbeschwerden. Emotional kann Angelikaöl erdend auf Menschen mit Angstproblemen wirken, das heißt, es kann ihnen einen gewissen Halt geben. Es hat eine beruhigende und ausgleichende Wirkung auf das Nervensystem und kann eine unterstützende Wirkung auf die Nebennieren haben. Angelikaöl ist u.a. beruhigend, krampflösend, verdauungsfördernd, harntreibend, schleimlösend, schweißtreibend, reinigend, verdauungsfördernd, fiebersenkend, emmenagog, stärkend und stimulierend.
|
Steckbrief von Angelikawurzelöl |
Herstellung von Angelikawurzelöl
Herstellung durch eine Wasserdampfdestillation. 250 - 330 kg ergeben 1 l Öl. Wichtige Inhaltsstoffe in AngelikawurzelölMyrcen 1-12% Affirmation
Ich bin voller Mut, Kraft und Ausdauer. Duftrichtung von Angelikawurzelöl
Erdig Würzig Leicht pfeffrig Harmonie mit anderen Düften
Eukalyptus, Manuka, Minzöl, Muskatellersalbeiöl, Ysopöl, Zitronenöl, Bergamotte, Grapefruit, Lemongras, Limette, Muskatellersalbei, Meer- und Zirbelkiefer, Wacholderbeere, Teebaumöl unterstützen die Wirkung zusätzlich. Eigenschaften von Angelikaöl
Element und Sternzeichen
Die Angelikawurzel wird dem Element Erde und dem Sternzeichen Steinbock zugeordnet. Ihre Energie unterstützt die positiven Eigenschaften dieses Tierkreiszeichens: Erdverbundenheit, Zähigkeit und Durchhaltevermögen. Anwendungsarten von Angelikawurzelöl
Wirkung von Angelikawurzelöl auf die Seele Körperliche Wirkung Psychische bzw. geistige Wirkung Note |
Anwendungsgebiete von Angelikawurzelöl |
Äußere Anwendung von Angelikawurzelöl
Innere Anwendung von Angelikawurzelöl
Duftlampe
Allgemeine Stärkung Infektionsabwehr Massageöl
Bei Rheuma und bei Lähmungen Bei Reiseübelkeit einen Tropfen auf die Hand
geben und einatmen.
Duftlampe In der Duftlampe Ein Tropen Angelikaöl ist ausreichend für den Duftlampengebrauch zur Besserung der Atemluft, zur Verminderung der Keimzahl in der Luft, zur Anregung der Abwehrkräfte sowie zum Lösen fest sitzender Verschleimungen in der Nase oder in den Bronchien. Ein geeigneter Raumduft ist Angelikaessenz auch
für Menschen, die in einer seelischen Krise stecken
und den Boden unter den Füßen verloren haben.
Zutaten: Riechöl
Wenn Sie sich körperlich oder seelisch schwach fühlen oder unter Reiseübelkeit leiden, geben Sie ein bis zwei Tropfen der unverdünnten Essenz entweder auf ein Taschentuch oder verreiben Sie sie zwischen den Händen und inhalieren den Duft. Die stärkende Wirkung tritt sofort ein. Inhalation
Angelikawurzelöl in der Duftlampe oder Massageöl oder als Badezusatz verwenden.
Außerdem können Sie das Anhelikaöl nach Belieben mit Neroli-Öl, Vetiveröl, Zedernholz-Öl und ihrem persönlichen Lieblingsöl mischen.
generell reicht vom Angelikaöl 1 Tr pro Duftlampenmischung.
In 50 ml Massageöl reichen 10 Tr. einer Mischung aus 2 Tr. Angelikawurzel-Öl und jeweils 1-2 Tr. der anderen oben genannten Öle.
Als Vollbad reichen 8 Tr. einer Mischung oder 3 Tropfen pur in Sahne oder Honig verrührt.
Badezusatz Salbe und Massageöl
Gegen die Angst vor PrüfungenIn den letzten Tagen vor einer Prüfung können Sie das Angelikaöl in einer Duftlampe oder auch in Körperpflegeprodukten verwenden - dies hat eine beruhigende Wirkung. Am Tag der Prüfung geben Sie 1 Tropfen des Öls auf ein Taschentuch und legen dies dann auf ihren Schreibtisch. SaunamischungEine Angelikawurzelöl-Mischung für die ist etwas ganz Besonderes.Die folgenden Mischungen habe ich für Sie als kleine Anregung für zusätzliche Eigenkreationen ausgedacht Eine besonders gesunde Variante 1 Tropfen Angelikawurzelöl 2 Tropfen Cajeputöl 1 Tropfen Myrtenöl türkisch Eine besonders erfrischende Variante 1 Tropfen Angelikawurzelöl 2 Tropfen Zitronenschalenöl 2 Tropfen Zirbelkiefernöl |
Vorsicht |
Vorsicht bei Sonne Nicht in der Schwangerschaft verwenden. Die innerliche Nutzung von Engelwurzöl kann die Wirkung von gerinnungshemmenden Medikamenten beeinflussen. |