Basilikumöl (Ocimum basilicum) |
Basilikum kennt man aus der mediterranen Küche. Wer kennt nicht Tomate-Mozzarella mit frischem Basilikum? Herrlich ...
Sein Duft ist kräftig und intensiv, balsamisch, frisch-süß, leicht und würzig. Manchmal wird das Basilikum auch als aphrodisierend bezeichnet. Das Basilikum kennen viele von uns aus der italienischen Küche. Es ist eines der beliebtesten Kräuter, auf die man nicht mehr verzichten möchte. Das Basilikum gehörte und gehört immer noch zu den wichtigsten Heilkräutern des Ayurveda, der altindischen Heilkunde. Über das frühere Persien gelangte das Basilikum wahrscheinlich nach Ägypten und Griechenland, schließlich auch ins antike Rom. Es galt lange Zeit als Heilmittel gegen den sogenannten "bösen Blick". Das gelbliche Öl des Basilikums stellt man durch eine Wasserdampfdestillation aus dem blühenden Kraut her. Der angenehme und würzige Duft hat etwas von Minze, weshalb man das Basilikumöl zudem zur Herstellung von Parfüms verwendet. Manche Menschen entdecken auch etwas Anisartiges im Aroma des Basilikumöles. Basilikumöl bezeichnet man mancherorts auch als "königliches Öl", das den Geist und das Herz stärkt und die körpereigene Abwehrkraft in Gang bringt. Das Basilikumöl ist in der Lage, unser Gedächtnis zu verbessern und unseren Geist zu schärfen, das war schon bei den alten Indern bekannt. Das Basilikumöl hilft außerdem auch bei nervösen Störungen, gegen Stress und gegen Ängste. Es ist ein natürliches Nerventonikum. Der süße und krautige Duft hebt die Stimmung in depressiven Phasen, und es bringt Klarheit in einen verwirrten Geisteszustand. Es wirkt stimulierend auf die sympathischen Nerven und stärkt zudem die Nebennierenrinde. Basilikum ist auch als emmenagog (menstruationsfördernd) und krampflösend bekannt, so kann es in Form einer Kompresse oder als Badezusatz gegen Regelschmerzen helfen und Krämpfe mildern. Da es aber auch anregend wirkt, kann man es in Form einer Massagemischung gegen Ermüdung verwenden. Basilikumöl hat sich zudem in wissenschaftlichen Studien als wirksam gegen Akne erwiesen, denn es tötet die Bakterien ab, die die Akne fördern. Im 16. Jahrhundert verwendete man die Blätter des Basilikums für Inhalationen, um Migräne und Infektionen der Atemwege zu bessern. In der ayurvedischen Medizin gibt es diese Anwendung des Basilikums ebenfalls, zusätzlich hilft es hier gegen Bronchitis, Husten und Erkältungen und auch als Gegenmittel gegen giftige Bisse wird es eingesetzt. Die Hindus legen Basilikumzweige auf die Brust der Toten, um sie vor bösen Geistern zu schützen und gleichzeitig den Übergang zwischen Leben und Tod zu erleichtern. Frauen in Italien trugen früher das Kraut bei sich, um den Liebsten für sich zu gewinnen. Das Basilikumöl dient zur Linderung von Insektenstichen und es kann die Durchblutung und die Verdauung steigern. Traditionell angewandt auch bei: Angst, Übelkeit, Muskelschmerzen, Grippe, Fieber, Infektionen der Lunge und bei Infektionskrankheiten, als Antidepressivum, es ist antiseptisch und krampflösend, verdauungsfördernd und schleimlösend. Der Name Basilikum kommt vom griechischen basileus = König ab. Es ist also das Königskraut. Wirkung des BasilikumölesDas Basilikumöl wirkt besonders intensiv auf unsere Seele ein: Durch das Öl hellt die Stimmung auf, man entspannt sich, das Selbstvertrauen wird gestärkt, Depressionen verschwinden. Basilikumöl beruhigt die Nerven und stärkt sie zugleich, unser Geist wird befreit, man kann wieder besser denken. Basilikumöl löst Krämpfe, reinigt den Darm, löst Schleim, ist antiseptisch und blähungswidrig als auch verdauungsfördernd. Basilikumöl ist antiviral, muskelentspannend, entzündungshemmend, antispasmotisch, antibakteriell. Basilikumöl hilft bei Migräne, bei Insektenstichen, bei Halsinfekten, bei Lungeninfekten. Basilikumöl belebt den Geist und hilft über geistige Erschöpfung hinweg. Basilikum ist ein ausgezeichnetes beruhigendes Mittel bei krampfartigem Husten. Eine Verwendung des ätherischen Öles unterdrückt Husten für mehrere Stunden ... Bei stressbedingten Kopfschmerzen kann man etwas Basilikumöl in eine Creme geben und den Hals damit einreiben, das vertreibt den Schmerz. Wenn man möchte, kann man auch etwas Lavendelöl hinzugeben, das beruhigt zusätzlich. Basilikumöl hilft bei einer trägen Verdauung, es hilft gegen Muskelschmerzen und Krämpfe.
Gegen geistige Ermüdung den Duft des Öles tief einatmen. Belebende und erfrischende Duftmischung für die Duftlampe |
Steckbrief von Basilikumöl |
|
Vorkommen
Ursprünglich aus Indien ist es heute in fast allen Erdteilen verbreitet. Man kennt es hauptsächlich als Gewürz in der Küche. Affirmation
Mein Geist ist wach und klar. Ich fühle mich stark und frei. Wirkung von Basilikum auf die Seele Entspannungs- und Stärkungsmittel für Nerven,
Gehirn und Gemüt Körperliche Wirkungen Sehr beruhigend, löst Krämpfe, fördert die Verdauung, löst Verschleimungen, schmerzmildernd, antimykotisch, vertreibt Insekten. Mobilisiert den Geruchssinn nach Schnupfen
Anwendungsarten
Als Balsam Für Bäder Für Cremes Als Duftlampe Als Inhalation Für Kompressen Als Massageöl Als Parfüm Duftrichtung
Frisch Balsamisch Würzig Kräftig Krautig Warm Süß Herstellung
Wasserdampfdestillation 500 - 1000 kg blühende Pflanze ergibt 1 l Öl. Harmonie mit anderen Düften
Angelikaöl, Bergamotte, Geranie, Lavendelöl, Linaloeholz, Muskatellersalbeiöl, Patschuli, Rosmarinöl, Wacholder, Ysopöl, Zypresse Signatur
Mars Element Feuer Note Das Basilikumöl gehört zu den Kopfnoten Basilikumöl - Inhaltsstoffe Monoterpen-Alkohole Therapeutische Eigenschaften
Antiemetikum - reduziert die Häufigkeit und Schwere von Übelkeit und Erbrechen Emotionale und energetische Eigenschaften
Verleiht energetischen Schutz. Stärkt das Selbstvertrauen und Motivation. Bringt Klarheit für den Geist. Emotional erhebend. |
Anwendungsgebiete von Basilikumöl |
Innere Anwendung von Basilikum Bronchitis Dreimal täglich 2 - 5 Tr. mit einem Kaffeelöffel Honig vermischt in ein Glas lauwarmes Wasser oder Kräutertee geben. Anwendungsmöglichkeiten
Anwendung in der Duftlampe
Zur Steigerung der Konzentration 4 Tr. Basilikum, 2 Tr. Rosmarin und 3 Tr. Zitrone oder Lemongras Zur Inhalation bei Erkältung Duftlampe
Empfiehlt sich, wenn Sie ein Buch lesen oder mit erhöhter Konzentration arbeiten wollen. Zutaten: 4 Tr. Basilikum, 2 Tr. Rosmarin und 3 Tr. Grapefruit
Rezeptidee gegen Kopfschmerzen
3 Tropfen Basilikumöl 3 Tropfen Lavendel 3 Tropfen Rosenholz 5 Tropfen Weihrauch 2 Tropfen Römische Kamille In 30 ml Jojobaöl geben und den Hals und Nacken damit einreiben. Zum Einreiben oder als Umschlag Inhalationen
Bei Husten, Schnupfen und Stauungen in den Nasennebenhöhlen Zutaten: 3 Tropfen Basilikum auf 1 Topf mit heißem Wasser Aromaküche
Nicht nur wegen seines Aromas, auch wegen seiner antiseptischen Eigenschaften ist Basilikumöl eine ideale Verfeinerung von Salaten und Rohkost. Zutaten: 1 Tropfen Basilikumessenz auf 4 - 5 EL Dressing Badezusatz
Bei geistiger und körperlicher Erschöpfung Zutaten: 4 Tr. Basilikum und 4 Tr. Wacholder auf 4 EL Olivenöl Körperöl
|
Vorsicht |
Basilikum sollte nicht in der Schwangerschaft und bei Epilepsie verwendet werden. Da das exotische Basilikum bis zu 90 % Ether enthält, welches die Haut stark irritiert, sollte es nur sehr stark verdünnt auf die Haut aufgetragen werden. Kinder und Schwangere sollten es gar nicht verwenden. Nicht in der Schwangerschaft anwenden, ist menstruationsfördernd und kann Fehlgeburten auslösen! Die äußerst nervenentspannende sowie beruhigende Eigenschaft sollte man nicht unterschätzen! |
Weblinks |
Basilikum als Heilkraut |