Birkenöl (Betula lenta) |
Das ätherische Öl gewinnt man dadurch, dass
man aus der Rinde der Birke eine teerige Substanz destilliert,
die zunächst so gar nichts Liebliches an sich hat.
Doch daraus fertigt man dann das wunderbare ätherische
Öl, das seinen sanften und balsamischen Duft verströmt. In diesem Öl ist sehr viel natürliches Salicat enthalten, welches ein natürliches Mittel gegen Schmerzen ist und zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung hat. Das BirkenölDie Birke ist eine bei uns sehr verbreitete Laubbaumart, die der Familie der Birkengewächse angehört. Man findet diese Baumfamilie nahezu auf der ganzen nördlichen Erde. Sie ist sehr anspruchslos und wächst auch auf kargen Böden. Im Frühling erscheinen frische grüne Blätter, die als ein Frühlingsbote gelten. Das Birkenöl und das Wintergreenöl haben die gleichen therapeutischen Eigenschaften und praktisch die gleiche chemische Zusammensetzung. Und obwohl heutzutage überwiegend Wintergreenöl verwendet wird, weil es in großem Maßstab hergestellt wird und entsprechend günstig ist, sei dennoch auch das Birkenöl erwähnt, schon alleine deshalb, weil der Duft reichhaltiger ist als der des Wintergreenöles. Duftrichtung des BirkenölesDas Birkenöl hat einen sanften, lieblichen und balsamischen Duft, es wirkt sehr erfrischend. Das Birkenteeröl besitzt einen rauchigen Duft, das Öl der Birkenknospen duftet dagegen wieder sanft und balsamisch.Anwendungsmöglichkeiten des BirkenölesWie erwähnt hat das Birkenöl all die therapeutischen Eigenschaften von Wintergreenöl, es ist z.B. hilfreich bei arthritischen Erkrankungen und Atembeschwerden. Das ätherische Birkenöl enthält sehr viel Methylsalicylat, einer Vorstufe von Aspirin. Deshalb sollte das Birkenöl nicht von Menschen verwendet werden, die allergisch auf Aspirin reagieren. Zudem sollte dieses Öl nur in Verdünnungen unter 25 % auf die Haut aufgetragen werden, damit nicht zu viel der Salicylate durch die Haut in das Gewebe eindringen kann. Es hilft bei Atemwegserkrankungen wie chronischen Verschleimungen, ist aber vor allem bei Gelenk-und Muskelschmerzen lindernd und hilft auch gut bei einem Hexenschuss, bei Ischias, bei Neuralgien, bei Gicht, bei Fibromyalgie usw. Zusammen mit seiner analgetischen (schmerzlindernden) Wirkung hat die Birke auch eine starke entzündungshemmende, antirheumatische, adstringierende, verdauungsfördernde, harntreibende, emmenagoge (menstruationsfördernde), galactagoge (milchbildende) und eine stimulierende Wirkung auf die Atemwege, zum Beispiel als Hustenmittel. Tiefes Einatmen des hellen Aromas der Birke kann die Nasennebenhöhlen reinigen und zudem unseren Geist anregen. Dazu eignen sich übrigens Mischungen mit Ravensara und / oder Eukalyptus. Dieses hellgrüne Öl der Birke mit seinem intensiven Aroma, das leicht süß-holzig duftet, sollte unbedingt vor seiner Anwendung verdünnt werden. Dann aber eignet es sich wunderbar gegen Muskelschmerzen.
Birkenöl
Das Birkenöl gegen Gelenksschmerzen und MuskelschmerzenDas Birkenöl hat, wie zum Beispiel auch das Korianderöl, eine stark schmerzlindernde Wirkung, außerdem fördert das Birkenöl die Durchblutung.Dies ist besonders dann hilfreich, wenn man unter Muskelschmerzen leidet, zum Beispiel nach zu viel Sport oder Arbeit, oder wenn die Gelenke weh tun. Man verwendet deshalb das Birkenöl oft in Sportölen bzw. In Massageölen, damit man schmerzende Gelenke und Muskeln zur Ruhe bringt. Das Birkenöl erschwert dabei die Weiterleitung der Schmerzsignale zum Gehirn, weshalb der Schmerz als solcher nicht mehr wahrgenommen wird. Zudem wird die Durchblutung im Körper generell erhöht, was dazu führt, dass die mit diesem Öl massierte Stelle sich erwärmt und dadurch entspannt. Die Schmerzen werden so nach und nach besser. Gegen Hexenschuss, Nervenschmerzen und IschiasDas Birkenöl kann auch gut gegen einen Hexenschuss helfen. Ein Hexenschuss ist ein sehr intensiver, plötzlich auftretender Schmerz im Bereich der Lendenwirbeln. Die betroffenen Personen haben dabei ein so starkes Schmerzgefühl, dass sie sich nicht mehr bewegen möchten.Das Birkenöl kann durch seine schmerzlindernde Wirkung zumindest in gewissen Teilen Abhilfe schaffen, besonders wenn man es regelmäßig immer wieder auf die betroffenen Stellen einreibt. Diese schmerzlindernde Wirkung kann man sich auch bei Schmerzen zugute machen, die durch den Ischiasnerv ausgelöst werden. Dieser Ischiasnerv bzw. Dieser Nervenstrang führt von der Lendenwirbelsäule bis in die Beine. Wenn mit dem Ischiasnerv etwas nicht in Ordnung ist, kann es zu starken Schmerzen oder zu Taubheitsgefühlen in den Beinen kommen. Regelmäßige Einreibungen mit dem Birkenöl können hier Linderung bringen. Allerdings sollte man sagen, dass das Öl alleine diese Beschwerden nicht abheilen kann. Eine Bewegungstherapie in fachmännischen Händen sollte bedacht werden. Übrigens hilft das Birkenöl auch gegen andere Nervenschmerzen. Oft ist es dabei ausreichend, wenn man das entsprechende Gebiet, in dem die Schmerzen auftreten, regelmäßig mit ein wenig des Öles massiert. Das Birkenöl gegen GichtGicht ist eine äußerst schwere sowie besonders stark schmerzhafte Erkrankung des Körperstoffwechsels. Betroffene Personen haben einen zu hohen Harnsäurespiegel im Blut, was dazu führt, dass sich feinste Harnsäure-Kristalle in den Gelenken ablagern. Dort lösen diese Kristalle durch Reibung starke Schmerzen aus. Als eine weitere Folge davon werden außerdem die Nieren in ihrer Funktion beeinträchtigt und beschädigt. Das Birkenöl kennt man als harnsäurelösendes sowie unterstützendes Mittel das gegen die Ursachen der Gicht helfen kann. Dieses ätherische Öl kann die Erkrankung jedoch nicht bekämpfen, es kann allerdings die Symptomatik und die Beschwerden lindern. Dies geschieht dadurch, dass das Birkenöl durch seine harnsäurelösende Eigenschaft die Kristalle aus den betroffenen Gelenken löst. Aufgrund der ausgeprägten schmerzlindernden Heilwirkung dieses Öls werden außerdem die oft lange anhaltenden Schmerzzustände bekämpft. Birkenöl bei Schuppen und HaarausfallWenn die Kopfhaut zu trocken ist, kann es schnell zu Schuppen kommen. Außerdem fängt trockene Kopfhaut meist an, stark zu jucken. Durch dieses Jucken fangen die betroffenen Personen an, sich auf dem Kopf zu kratzen, sodass die Schuppen erst recht gelöst und somit sichtbar werden. Das Birkenöl hat eine feuchtigkeitsspendende Wirkung und kann dadurch gegen eine zu trockene Kopfhaut helfen. Außerdem wird die Kopfhaut besonders gut gepflegt und die Bildung von Schuppen kann unterdrückt werden.Zum Thema Haarausfall kann man sagen, dass dieser verschiedenste Ursachen haben kann. Dazu gehören natürlich altersbedingte Ursachen, hormonell bedingte Ursachen oder auch Erkrankungen. Das Birkenöl kann die Durchblutung der Kopfhaut besonders gut anregen, weshalb Haare möglicherweise länger erhalten bleiben, wenn man altersbedingten Haarausfall hat. Birkenöl bei VerletzungenWenn Sie sich verletzt haben und eine offene Wunde haben, so besteht immer die Gefahr, dass Krankheitserreger durch die Wunde in den Körper eindringen.Das Birkenöl zeichnet sich durch eine übermäßig gute entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung aus, wodurch es vor den Krankheitserregern schützen kann. Man sollte jedoch auch immer im Hinterkopf behalten, dass das Birkenöl eine sehr durchblutungsfördernde Wirkung hat, weshalb noch blutende Wunden damit nicht behandelt werden sollten. Birkenöl für die HautDas Birkenöl ist als besonders gutes Hautöl bekannt. Es hat zum Beispiel eine hautstraffende und adstringierende Wirkung, die Frauen sich im Kampf gegen Cellulite zunutze machen können.Diese Cellulite wird auch Orangenhaut genannt und entsteht durch Wassereinlagerungen im tiefer liegenden Gewebe unter der Haut. Das ätherische Birkenöl hat eine straffende Wirkung und drückt so im wahrsten Sinne des Wortes die Wassereinlagerungen aus diesem Bindegewebe heraus. So wird die Entstehung von weiterer Cellulite vorgebeugt und bestehende Cellulite gebessert. Eines der größten Hautprobleme von Jugendlichen sind Akne und Pickel. Durch seine antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaft kann hier das Birkenöl ebenfalls verwendet werden. Das Birkenöl gegen RheumaIm Birkenöl ist ein Wirkstoff namens Methylsalicylat enthalten, der für die schmerzstillende Wirkung verantwortlich ist. Dieser Wirkstoff, so weiß man heute, ist eine Vorstufe von Aspirin, dem allseits bekannten Schmerzmittel.Gibt man als ein paar Tropfen dieses Öls in ein heißes Vollbad, so kann man Rheumaschmerzen damit lindern. Vorsicht - NebenwirkungenNormalerweise ist bei Birkenöl kaum mit Nebenwirkungen zu rechnen, wenn überhaupt, dann nur wenn man sehr hohe Dosierungen verwendet oder wenn man das Öl über einen sehr langen Zeitraum einsetzt.Auslöser für die meisten Nebenwirkungen ist der Inhaltsstoff Methylsalicylat. Nimmt man davon zu viel zu sich, so kann dies zu Magenbeschwerden und Nierenbeschwerden führen. Bitte verwenden Sie dieses Öl nicht in der Schwangerschaft. AnwendungsmöglichkeitenBitte tragen Sie das Birkenöl nie in purer Form auf die Haut auf, da es eine starke reizende Wirkung hat.Verdünnen Sie dieses Öl immer mit etwas Trägeröl. Nehmen Sie dazu einen Esslöffel Öl und geben bis zu fünf Tropfen Birkenöl dazu. Wenn Sie das Birkenöl gegen Schuppen verwenden wollen, so geben Sie einfach fünf Tropfen in das Shampoo. |
Steckbrief von Birke |
|
Herstellung Wasserdampfdestillation der Rinde und Blätter 35 kg ergeben 1 l Öl. Duftrichtung
Balsamisch Sanft Anwendungsmöglichkeiten
Als Balsam Für Bäder Für Cremes Als Kompressen Inhaltsstoffe Betulinol Methylsalicylat Signatur Mond Element Die Birke gehört zum Element Wasser. |
Anwendungsgebiete von Birke |
Innere Anwendung von Birke
Beruhigend Gallensekretionsförderung Gicht Verdauungsfördernd Wassersucht Bis zu viermal täglich bis zu fünf Tropfen in einen Kaffeelöffel Honig einrühren und in einem Glas mit lauwarmem Wasser oder Kräutertee auflösen. Äußere Anwendung von Birkenöl Ekzeme Hautausschläge Antirheumatisch Harnsäurelösend Haarwuchsfördernd Wundheilend |
Vorsicht |
Achten Sie unbedingt darauf, dass es nicht in die Hände von Kindern gelangt, auch die Anwendung bei Kindern sollte überdacht werden. |