Cajeput (Melaleuca leucadendra) |
Das Cajeputöl hat eine große Ähnlichkeit mit dem Teebaumöl, wirkt aber stärker schmerzlindernd. Für Frauen dürfte seine östrogenstimulierende Wirkung interessant sein. Cajeput, besser gesagt der Cajeputbaum, wächst in Malaysia, auf den Philippinen und den Molukken sowie in weiten Gegenden Australiens.![]() Das CajeputölDas Öl kam im frühen 17. Jahrhundert nach Europa, in Malaysia und auf anderen indonesischen Inseln war es da aber schon lange bekannt wegen seiner therapeutischen Eigenschaften. Man schätzte es besonders gegen Erkältungen, Grippe und chronischen Rheumatismus, aber auch als Mittel gegen die Cholera. Man verwendete es zudem als schweißtreibendes Mittel. In Europa untersuchte man das Cajeputöl genauer und fand eine Wirkung bei allerlei anderen Erkrankungen heraus, so zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen, Harnbeschwerden, Darmentzündungen, Ruhr, Blasenentzündungen, Virusinfektionen, Darmproblemen und Infektionen der Harnröhre. Man weiß aber auch von guten Erfolgen bei Rheuma und steifen Gelenken zu berichten, so soll eine Mischung aus 10 ml Sojaöl mit ein paar Tropfen Weizenkeimöl mit 10 Tropfen Cajeput als Massageöl bei diesen Beschwerden helfen. Reiben Sie die betroffenen Körperteile mehrmals am Tag damit ein. Eine Cajeput-Mischung gegen Blasenentzündungen: Nehmen Sie 3 Tropfen Cajeputöl auf ein warmes Vollbad und baden Sie darin. Niaouli verstärkt diese Wirkung noch. Cajeput ist gut gegen Hautausschläge, nehmen Sie dazu je 1 TL Mandelöl und Rizinusöl, dazu noch 2 Tropfen Weizenkeimöl und 5 Tropfen Cajeput. Alles mischen und auf die Ausschläge auftragen. Das Cajeputöl eignet sich hervorragend für Massagemischungen für Sportler als auch bei arthritischen und rheumatischen Erkrankungen. Cajeputöl kann, wie Eukalyptusöl auch, in einer Dampfinhalation eingesetzt werden, die bei einer Sinusitis helfen kann. Zugleich hilft eine solche Inhalation auch gegen Halsschmerzen oder dabei, Schleim aus den Bronchien herauszubekommen. Empfohlene Verwendung von Cajeputöl Cajeput kann als Dampfinhalation verwendet werden oder verdünnt als Einreibung auf dem Brustkorb zur Unterstützung des Immunsystems. Cajeput ist schmerzstillend, antimikrobiell, antiseptisch, schleimlösend und stimulierend.
Das CajeputölZusammenfassung: |
Steckbrief von Cajeput |
|
Herkunft Malaysia, Philippinen, Molukken, Australien Duft Geruch und Farbe Herstellung
Wasserdampfdestillation der frischen Zweige und Blätter des Strauches 100 -125 kg ergeben 1 l Öl. Cajeputöl - Inhaltsstoffe Oxide 1 - 8 - Cineol (= Cajeputol) bis zu 75 % Monoterpene ß-Pinen bis zu 35 % Limonen bis zu 7 % a-Pinen bis zu 4 % Monoterpen-Alkohole a-Terpineol bis zu 6, 4 % Sesquiterpene ß-Caryophyllen bis zu 6 % Sesquiterpen-Alkohole Viridiflorol in Kleinstmengen Nerolidol in Kleinstmengen Wirkung von Cajeput
auf die Seele
Schafft Klarheit bei Entscheidungslosigkeit und Verwirrung. Hilft Menschen, auf die neue Lebensumstände zu kommen. Hilft bei Lethargie, Antriebsschwäche, verleiht Energie, vermag verletzte Seelen zu heilen, hilft auch in schwierigeren Situationen aus der eigenen Mitte heraus zu handeln, bringt Klarheit ins Denken. Harmoniert mit
Douglasie, Eukalyptusöl, Ingweröl, Lavendelöl, Nelke, Palmarosa, Pfefferminzöl, Tanne, Wacholderöl, Zeder, Zirbelkiefer, Zitrone, Zypresse Element
Luft Affirmation
Ich bin innerlich stark und in jeder Situation in der Lage, mich für den richtigen Weg zu entscheiden. Emotionale und energetische Eigenschaften
Erhebend Klärt den Geist und fördert die Konzentration. Beruhigt bei Erschöpfung. Verleiht ein Gefühl der persönlichen Unterstützung. Tonikum für das Nervensystem Reduziert Unruhe und Müdigkeit. Verbessert unsere Stimmung. Duftbereich
Cajeput gehört zu den Kopfnoten Therapeutische Eigenschaften Körperliche Wirkungen |
Anwendungsgebiete von Cajeput |
Innere Anwendung von Cajeput
Dreimal täglich bis zu fünf Tropfen in einem Glas mit lauwarmem Wasser oder Kräutertee auflösen und trinken.
Äußere
Anwendung von Cajeput
Anwendungsmöglichkeiten
Zur Inhalation 10 - 15 Tropfen in kochendes Wasser und mehrmals täglich inhalieren. Als Einreibung 5 - 10%iges ätherisches Öl bei Wunden, neuralgischem Rheuma und Hautkrankheiten verwenden. Duftlampe
Cajeputessenz wirkt als Raumduft luftreinigend und anregend. Gleichzeitig stärkt es Geist, Gemüt und Abwehrkräfte und hilft dabei, einen klaren Kopf zu behalten. So kann dieser Duft z. B. sehr gut bei schwierigen Verhandlungen zwischen sich trennenden Ehepaaren oder bei langwierigen Konferenzen eingesetzt werden, in denen es um weitreichende Entscheidungen geht. Zutaten: 5 Tr. Cajeput und 5 Tr. Zitrone Einreibung und Wickel
Cajeputöl kann je nach Bedarf in Heilerde, in Salbengrundlage oder in fettem Öl gelöst und für Brust- oder Halswickel sowie zum Einreiben verwendet werden. Bei Ohrenschmerzen können Sie diese Mischung auf einen Wattebausch tröpfeln. Geben Sie diesen dann über Nacht ins Ohr. Zutaten: 15 Tr. Cajeput und 10 Tr. Lavendel vera auf 50 ml Sesamöl Inhalation
Cajeput ist eine ausgesprochen gute krampf- und schleimlösende Essenz. Das Aromaöl eignet sich sehr gut zur Inhalation bei Erkältungsformen, bei denen festsitzender Schleim gelöst werden soll - z. B. bei Entzündungen der Stirn- und Nasennebenhöhlen sowie bei Bronchitis und krampfartigen Hustenanfällen. Zutaten: 3 - 4 Tropfen auf 1 bis 2 l heißes Wasser (5 - 10 Minuten inhalieren). Badezusatz
Eine äußerst wirkungsvolle Mischung für ein Vollbad bei Erkältungen Zutaten: 5 Tr. Cajeput, 2 Tr. Teebaum und 2 Tr. Rosmarin auf 1/2 Becher Sahne oder 3 EL Sesamöl. Das Ganze ins laufende Wasser geben. Rezeptidee - Verstopfte Nasengänge - Inhalationsmischung
10 Tropfen Cajeput 10 Tropfen Ravintsara 10 Tropfen Honigmyrte Vermischen Sie die Zugaben miteinander und geben Sie davon 2 Tropfen in eine Schüssel mit kochendem Wasser. Legen Sie dann ein Handtuch über Ihren Kopf und halten Sie dann den Kopf über die Schüssel, schließen Sie Ihre Augen und atmen Sie die aufsteigenden Dämpfe für 10 - 15 Minuten ein.
Für frische Luft auf der Arbeit, im Krankenzimmer, im Altersheim |
Vorsicht |
Irritiert unter Umständen besonders sensitive Haut. Cajeputöl ist aber normalerweise nicht reizend, nicht sensibilisierend und auch nicht giftig. Nicht für Kleinkinder geeignet! Wenn Sie schwanger sind oder unter ärztlicher Betreuung stehen, sollten Sie den Arzt vor der Verwendung befragen. Cajeput eignet sich nicht für Babys und Schwangere in der ersten Schwangerschaftshälfte. Vorsicht bei Kindern mit spastischen Atemwegserkrankungen. Cajeput ist nicht giftig und nicht sensibilisierend, es kann aber hautreizend wirken. Deshalb unbedingt von den Schleimhäuten fernhalten. Wenn das Öl oxidiert ist, also lange an der frischen Luft stand, kann es Reizungen oder Sensibilisierungen auslösen. Es kann als homöopathisches Antidot verwendet werden bzw. wirken. Nicht bei Babys oder Kindern unter fünf Jahren verwenden. Asthmatiker sollten das Öl ebenfalls nicht verwenden. |