Eukalyptusöl (Eukalyptus globulus) |
Eukalyptus ist allgemein bekannt, sein frischer, spitzer, kampferartiger Duft begegnet uns häufig in Mundwässern, Erkältungsmitteln und in der Sauna. Eukalyptusöl eignet sich wegen seiner Intensität bestens zur Reinigung der Raumluft und erleichtert das Atmen bei Erkältungen. Eukalyptusöl findet oft Verwendung als Zusatz zum Saunaaufguss, es aktiviert die Atmung und fördert so die Sauerstoffversorgung aller Körperzellen. Der Name des Eukalyptus kommt wahrscheinlich aus dem Griechischen und kann mit "gut bedeckt" übersetzt werden. Der Eukalyptus ist für die australischen Koalabären das Hauptnahrungsmittel, tatsächlich geht man davon aus, dass sie nichts anderes essen. Eukalyptus wächst inzwischen nicht nur in Australien, sondern auch in Algerien, Ägypten, Südamerika, Indien und auf der Iberischen Halbinsel wird er inzwischen angebaut. Allein im Mittelmeerraum gibt es fünfzig Sorten. Die Ureinwohner Australiens, aber auch die Kolonialherren, die sich in Australien ansiedelten, sahen im Eukalyptus eine Art Allzweck-Heilmittel. Das gelbliche ätherische Öl gilt auch heute noch als eines der besten Mittel gegen viele Beschwerden, besonders natürlich, wenn es um Erkrankungen der Atemwege geht. Jeder von uns kennt wahrscheinlich die Eukalyptusbonbons, die man bei Husten einnimmt. Das Eukalyptusöl ist antiseptisch, es hilft also gegen Krankheitserreger. Wahrscheinlich ist es sogar eines der stärksten antiseptischen Mittel, die natürlich wachsen. AnwendungErkrankungen der Atemwege, Harnwegsinfektionen, Fieber, Rheumatismus, Muskelschmerzen, Wunden, Hautunreinheiten, Akne, Trägheit, Antriebsschwäche Man gewinnt das ätherische Öl des Eukalyptus durch Wasserdampfdestillation der Blätter, der Duft ist leicht zitronig kampferartig, nicht unbedingt besonders positiv auffallend, aber trotzdem anregend und erfrischend für uns. Das Eukalyptusöl hat eine antiseptische Wirkung, besonders auf die Harnwege und die Atemwege. Es löst Krämpfe und Verschleimungen, es treibt den Harn und reinigt das Blut. Eukalyptusöl hilft, Wunden schneller heilen zu lassen. Das Eukalyptusöl ist ein ideales Mittel gegen Asthma, bei einer Erkältung, bei Grippe, einer Bronchitis oder auch bei Angina. Sie können das ätherische Öl des Eukalyptus in Form einer Inhalation, in einer Duftlampe oder als Balsam für die Brust verwenden. Dazu empfehlen sich Mischungen mit anderen Ölen, zum Beispiel mit Fichtennadel, Kiefer, Zirbelkiefer oder Niaouli. Eukalyptus steigert die Konzentration und regt uns an. Der Blutzuckerspiegel wird durch das Öl gesenkt. |
Steckbrief von Eukalyptusöl |
|
Vorkommen
Ursprüngliche Heimat ist Australien. Inzwischen aber auch in Asien, Arabien und Europa. Es gibt ungefähr 600 verschiedene Arten. Wirkung
von Eukalyptus auf die Seele
Anregend Aufmunternd bei Lethargie Fördert das Denken und beruhigt Konzentrationsfördernd Herstellung
Wasserdampfdestillation der jungen Blätter 50 kg ergeben 1 l Öl. Duft und Farbe Eukalyptusöl - Inhaltsstoffe Wichtige Wirkstoffe in diesem Öl Duftrichtung
Scharf stechend frisch zitronig blumig krautig, je nach Art Harmoniert mit Cajeput, Douglasie, Eisenkraut, Fichtennadel, Kiefer, Lavendel, Lemongras, Litsea cubeba, Melissenöl, Minze, Myrte, Niaouli, Pfefferminzöl, Thymianöl, Weißtanne, Ysop, Zedernöl, Zirbelkiefer, Zitronenöl |
Anwendungsgebiete von Eukalyptusöl |
|
Innere Anwendung von Eukalyptus Asthma Psychische Wirkung und Anwendungsbereiche
Wirkung auf die Haut und Anwendungsbereiche
Körperliche Wirkung und Anwendungsbereiche
Zur Massage
Zwei Tropfen in Massageöl geben. Zur Inhalation bis zu 15 Tropfen in eine Schüssel kochendes Wasser geben, zwei- bis dreimal täglich inhalieren. Anwendung in der Duftlampe Bei Lethargie, Trägheit und Lustlosigkeit kann Eukalyptus beleben und motivieren. Seine konzentrationssteigernden Eigenschaften unterstützen geistige Arbeit. Zur Konzentrationssteigerung: 5 Tr. Eukalyptus und 5 Tr. Grapefruit Wenn Sie Raumluft reinigen oder desinfizieren wollen, benutzen Sie Eukalyptusöl pur, etwa 7 Tropfen. Bade- und Massageöl
Kann bei Muskel- und rheumatischen Schmerzen einmassiert werden; auch zur Schmerzlinderung bei Neuralgien. Zutaten: 2 Tr. Eukalyptus radiata auf 1 EL Trägeröl Sauna
Für einen Aufguss eignet sich die Essenz des Eukalyptus globulus am besten. Zutaten: 2 bis 4 Tr. auf die mit Wasser gefüllte Kelle oder mischen Sie je nach Geschmack mit einer der genannten, harmonierenden Duftnoten. Körperliche Wirkungen
Das Öl wirkt antibakteriell (speziell gegen die Erreger Staphylokokkus aureus, Streptokokken, Pneumokokken). Es löst Verschleimungen, es fördert den Auswurf, es hilft gegen Viren, es hemmt das Pilzwachstum, es wirkt kühlend, es hemmt Entzündungen. Psychisch-geistige Wirkungen Das Öl macht wach, es wirkt psychisch anregend. Aromatische Hausapotheke Erkältungen gehören zum Hauptthema des Eukalyptusöles. Es ist ein altbekanntes Heilmittel zur Reinigung der Raumluft. Das Öl ist deswegen insbesondere zu empfehlen bei akuter Bronchitis, bei Entzündung der Atemwege sowie bei Halsentzündung. Dieses Öl löst Verschleimungen, es wirkt auswurffördernd, ebenso in den Bronchien wie auch in der Nase. Das Öl löst festsitzenden Husten. Eine wirkungsvolle Verwendung ist die Beduftung der Räume mittels Verdunster oder Duftlampe. Eine Raumduftmischung in Erkältungszeiten 2 Tropfen Eukalyptusöl 2 Tropfen Latschenkiefernöl 2 Tropfen Zitronenschalenöl Für Inhalationen 2 Tropfen Eukalyptusöl in 1 Liter Wasser geben und inhalieren. Ein paar wenige Tropfen (2 - 3) können außerdem zu einem "Brustöl" hinzugefügt werden. Für Sauna- Aufgüsse Dazu eignen sich die Öle Eucalyptus radiata sowie auch Eucalyptus citriodora. Besonders gut wirken sie in Mischungen mit Zitrusschalenölen, Myrtenöl sowie Zedernholzöl. Vorsicht Das Eucalyptus globulus - Öl beinhaltet besonders viel 1 - 8 -Cineol, welches für Babys sowie Kleinkinder nicht geeignet ist. Es kann zu Krämpfen in der Atemmuskulatur kommen. Es droht Erstickungsgefahr! Es gibt allerdings auch eine mildere Alternative zum Eukalyptus globulus-Öl, das Eucalyptus-radiata-Öl. Es enthält aber ebenfalls maximal 80 % 1 - 8 - Cineol, zusätzlich ist es jedoch milder, was die Monoterpen-Alkohole angeht. Hierdurch eignet sich das Eucalyptus-radiata-Öl als Erkältungsöl für Kinder. Erkältungsmischung für Kinder 5 Tropfen Ravintsaraöl 5 Tropfen Niauliöl 3 Tropfen Eucalyptus-radiata-Öl Die Variante Eucalyptus-citriodora, ebenfalls ein Eukalyptusöl, enthält eine Aldehyd-Verbindung, Citronellal (bis 90 %), sowie auch milde Monoterpen-Alkohole (Citronellol, Geraniol, Borneol) als auch milde Ester-Verbindungen. Eucalyptus-citriodora-Öl ist besonders entzündungshemmend, es stillt Schmerzen und wirkt beruhigend. Eine Herpes-Mischung, die auch gegen Gürtelrose helfen kann 1 Tropfen Rosenöl 6 Tropfen Palmarosaöl 1 Tropfen Melissenöl 4 Tropfen Eucalyptus-citriodora-Öl 4 Tropfen Melissenöl 4 Tropfen Ravintsaraöl in 20 ml mit Mandelöl mischen. Gegen Sehnenscheidenentzündungen Eucalyptus-citriodora-Öl Immortellenöl Schafgarbenöl zu gleichen Teilen miteinander vermischen. 5 Tropfen davon in etwas Fertigsalbe oder Trägeröl geben und auf die Haut auftragen. Inhalation Fast alle Formen der Erkältung sprechen auf diese alte Heilmethode an. Zutaten: 4 Tr. Eukalyptus radiata und 2 Tr. Thymian auf 2 1 heißes Wasser |
Vorsicht |
Bei innerer Anwendung Arzt befragen, kann
in zu hohen Mengen toxisch wirken! Sehr vorsichtig dosieren. Wer unter Bluthochdruck oder Epilepsie leidet, sollte das Öl in jedem Fall meiden. Außerdem kann es die Wirkung von homöopathischen Medikamenten zunichtemachen. Eukalyptus ist nichts für Kleinkinder und Asthmatiker, denn bei ihnen kann das Öl zum Atemstillstand führen. |