Pure ätherische Öle
Ginster
Ginster (Spartium junceum)
Der Ginster ist golden, warm, voller Duft, wenn man ihn an einem warmen Sommertag in der Natur antrifft. Genauso ist auch das Öl: wie die Sonne, warm, uns einhüllend, wohlig ... Wir vergessen die Zeit, den Stress, die Hektik des Alltages, wir verlieren schlechte Stimmung.
Das Ginsteröl bringt uns auf eine Sommerwiese, es schenkt uns eine kleine Auszeit vom Alltag, wir können uns entspannen und fühlen uns geborgen.
Ebenso regt das Ginsteröl den Geist an, wir haben neue Ideen und neuen Ansporn, es steigert den Antrieb.
Der Duft des Ginsteröles bringt uns zu unserem Inneren und wird gerne für Meditationen verwendet.
Es zeigt uns alte und nicht verheilte Verletzungen, die uns immer noch bedrücken und regt die Heilung derer an.
Ginsteröl vertreibt Ängste und Sorgen, stärkt das Selbstbewusstsein und schenkt uns neue Kraft, weiterzumachen.
Und noch etwas kann das Ginsteröl: Als Angehöriger der sogenannten "Sonnenpflanzen" gibt uns das Öl Wärme und Sonnenschein, auch in den dunklen Tagen.
Steckbrief von Ginster
Herstellung
Alkoholextraktion der Blüten
1 - 3 t ergeben 1 l Öl.
Entspannt ohne zu ermüden
Stimmungsaufhellend
Blumig
Süßlich
Warm und sonnig
Ich fühle mich sicher und geborgen und kann daher meine Aufmerksamkeit auf meine inneren Räume richten. Ich spüre meine alten Wunden und Narben. Gleichzeitig spüre ich, wie sie heil werden wollen.
Herz- und das Wurzelchakra
Herz- und Basisnote
Anwendungsgebiete von Ginster
Äußere Anwendung
von Ginster
In Parfüms
In Duftlampe maximal einen Tropfen mit Bergamotte, Vetiver oder zitronenhaltigen Ölen mischen.
Das Öl ist eine gute Basis für Blütenmischungen.
Zutaten: 2 Tropfen Ginster, 3 Tropfen Limette, 3 Tropfen Jasmin und 3 Tropfen Tonka
Badezusatz
Wenn Sie sich tief entspannen wollen.
Zutaten: Je 3 Tropfen Ginster und Rose auf 1 EL Honig
Vorsicht
Ginster ist sehr stark in der Wirkung und muss deshalb sparsam dosiert werden.
Die interessantesten Themen
Schnellzugriff auf die wichtigsten Themen dieser Seite