Kamille ist ein Universalöl für viele Schmerzzustände und gehört in die Aroma-Hausapotheke. Sie eignet sich besonders für die äußerliche Behandlung von Entzündungen, da sie nicht nur die Bakterien, sondern auch die von ihnen produzierten toxischen Stoffe von Streptococci und Staphylococci neutralisiert. Daher ist Kamille bei akuter Sinusitis oder bronchialer Infektion besonders wirksam (Inhalation/Wickel/ Einreibung).
Der Name der Kamille leitet sich von dem griechischen "chamaimelon", was so viel wie "Apfel auf der Erde" bedeutet. Tatsächlich duftet die Kamille auch etwas nach Apfel, wenn man genauer darauf achtet.
Kamille ist sehr anspruchslos und man findet sie fast überall, zum Beispiel auf Wiesen und Äckern und auch auf Brachland. Manche Bauern nennen sie lieblos auch ein Unkraut, das ihnen im Wege steht - das ist dieser wunderbaren Heilpflanze gegenüber sicher nicht gerecht.
In der Kamille sind sehr viele ätherische Öle enthalten, die man sich schon seit Jahrhunderten für Heilzwecke zunutze macht. In der Naturheilkunde verwendet man überwiegend wild wachsende Kamillen.
Die Kamille wurde im antiken Ägypten der Sonne geweiht, was wohl auch daran liegen kann, dass die Kamille die Sonne besonders gerne mag. Zusammen mit der Pfefferminze und dem Lavendel ist die Kamille wohl die Pflanze, aus der man am häufigsten ätherische Öle gewinnt und auch verwendet.
Das Kamillenöl hat viele verschiedene Wirkungen, die man sich für seine Gesundheit zunutze machen kann. So hemmt die Kamille Entzündungen, sie senkt Fieber, sie stillt Schmerzen, sie treibt den Schweiß, sie hilft bei Blähungen, sie hilft bei Beschwerden im Magen- und Darmbereich, zudem hilft sie uns bei Stress und Unruhe, auch bei Ärger kann man sie verwenden. Zudem hilft sie uns über depressive Stimmungen hinweg, sie vertreibt Albträume und schenkt uns einen ruhigen Schlaf.
Anwendung
Verdauungsbeschwerden, Gastritis, Erkältungskrankheiten, Menstruationsbeschwerden, entzündete Wunden, schlecht heilende Wunden, Hämorrhoiden, Abszesse, Allergien, Sonnenbrand, Hautentzündungen, Angstzustände, Depression, Hysterie, Schlafstörungen, Anwendung in Duftlampen.
Das Kamillenöl hilft uns bei Meditationen und bei Hypnose, das Öl hilft uns, loslassen zu können, es hilft auch, eine zu egoistische Lebenseinstellung zu verwerfen.
Für die Wirkung des ätherischen Öles ist unter anderem der Inhaltsstoff Azulen verantwortlich, der gleichzeitig auch dem Öl seine leicht bläuliche Farbe gibt. In der Blauen Kamille ist der Anteil davon am höchsten. Es gibt einige verschiedene Kamillearten, die Farbe deren Öle schwankt zwischen Gelb und Dunkelblau.
Kamillenöl wird natürlich nicht nur zu Heilzwecken verwendet, man verwendet es auch in der Kosmetikindustrie, so zum Beispiel zur Herstellung von Parfüms, denen das Kamillenöl einen aromatischen und erfrischenden Duft verleiht.
Zur Klärung der Bezeichnungen der verschiedenen
Kamillearten
Sie können unterscheiden zwischen der Römischen Kamille, Echten (gelben) Kamille (A. nobilis) und wilden Marokkanischen Kamille. Letztere duftet fruchtiger und ist preiswerter als die Römische Kamille. Beide Öle sind in ihren Wirkungen ähnlich und recht teuer. Alle Kamillenöle sind "Besänftiger" für Körper, Geist und Seele. Sie sind typische Entspannungsmittel und auch für Kleinkinder in hoher Verdünnung geeignet. |