Pure ätherische Öle

Myrrhe

Myrrhe (Commiphora myrrha, abyssinica, molmol)

Myrrhe wird bereits seit über 3000 Jahren als Räucherstoff verwendet.

Myrrhe ist das Harz des Myrrhenbaums. Dieser Baum, der bis zu 3 Meter hoch werden kann, wächst in den Wüstenregionen rund um das Rote Meer. Das Wort "Myrrhe" kommt vom arabischen "Murr", was so viel wie "bitter" bedeutet. Wahrscheinlich bezieht sich das auf den bitteren Geschmack des Harzes.

Schon in der Bibel steht, dass die Heiligen Drei Könige dem neugeborenen Jesus MyrMyrrherhe gebracht haben. Man sieht, dass die Myrrhe eine sehr alte Heilpflanze ist.

Dieser wunderbare weiche und feine Duft wird deshalb oft als Kopfnote von Parfüms verwendet.

Die alten Ägypter benutzten zur Einbalsamierung unter anderem die Myrrhe.

Myrrheöl ist antibakteriell, meditationsfördernd, hilft gegen Pilze, hellt die Stimmung auf, ist revitalisierend und reinigend.

 

Das Myrrhenöl ist heutzutage eines der bekanntesten ätherischen Öle.

 

Die Myrrhe war schon immer sehr beliebt. Tatsächlich findet man schon im sogenannten Papyrus Ebers, einer der ältesten ägyptischen medizinischen Texte aus dem Jahre 1550 vor Christus, die Myrrhe.

Sowohl das Myrrhen-Harz als auch das Öl haben eine lange Geschichte in der medizinischen Verwendung. Früher schätzte man vor allem die wundheilenden Eigenschaften dieses Heilmittels.
Die alten Ägypter benutzten Myrrhe, um Heuschnupfen und Herpes damit zu behandeln.

Das Myrrhenöl wurde außerdem für religiöse Rituale und Zeremonien verwendet, wie man aus über 5.000 Jahre alten Aufzeichnungen ersehen kann.

Die Erhaltung gesunder Haut ist eine der vorrangigen Verwendungen des Öles. Es verhindert, dass die Zeichen der Hautalterung allzu schnell und deutlich auftreten, außerdem beruhigt es rissige Haut. Man findet das Öl deshalb in vielen Hautpflegeprodukten.




Steckbrief von Myrrhe

Herstellung
Alkoholextraktion des Harzes
10 - 15 kg für einen Liter Öl

Note:
Basisnote
Myrrheöl - Inhaltsstoffe
U.a. Eugenol, Limonen, Zimtaldehyd, Cresol, Myrrholsäure, Pinen, Cumin
Duftrichtung
Streng
Bitter
Mystisch
Wirkung auf die Psyche
Öffnet die Türen zur geistigen Welt.
Bringt inneren Frieden.
Affirmation
Ich wende mich meinen inneren Kräften zu und konzentriere mich auf das Wesentliche.

Elemente
Feuer und Erde
Harmoniert mit
Orange

Anwendungsgebiete von Myrrhe

Innere Anwendung von Myrrhe
Adstringierend
Appetitlosigkeit
Blutreinigend
Desinfizierend
Entzündungshemmend
Halsentzündung
Hämorrhoiden
Leberschwellung
Lungenerkrankungen
Menobeschwerden
Mund-und Zahnfleischentzündungen
Schleimlösend

 

Zweimal täglich ein bis zwei Tropfen mit einem Teelöffel Honig vermischt in eine Tasse lauwarmes Wasser geben.

Äußere Anwendung
Antiseptisch
Heilungsfördernd
Husten
Bronchitis
Zur Pflege alternder Haut

In der Duftlampe schützt es vor Reizüberflutung.

Als Kompressen bei schlecht heilenden Wunden

In Duftlampe mit Lavendel oder Palmarosa oder Sandelholz und Bergamotte mischen.

In Gesichtscremen 1 Tropfen gut einrühren.

Duftlampe
Wenn Sie in Zeiten der inneren Einkehr, z. B. beim Heilfasten, die innere und äußere Reinigung verstärken wollen, leistet Myrrhe gute Dienste. Bei Meditationen, beim Beten und bei Trancereisen synchronisiert Myrrheessenz die beiden Gehirnhälften.
Zutaten: 3 - 5 Tropfen Myrrhe und 3 Tropfen Orange

Gurgellösung
Bei Zahnfleischentzündung und Mundgeruch empfehlen sich 2 Tropfen auf 1 Tasse Wasser.


Vorsicht

Nicht bei Schwangeren anwenden!

Stimmen von Kursteilnehmern

vgw