Pure ätherische Öle
Pfefferminzöl
Pfefferminzöl (Mentha piperata)

Das Pfefferminzöl
Das Minzöl schafft klare Gedanken und wirkt erfrischend, es verhilft uns zu mehr Vernunft, steigert die Konzentration, es fördert das Gedächtnis, es löst Krämpfe und stärkt die Abwehr, es ist antibakteriell, es stärkt die Verdauung, hemmt Entzündungen, es reinigt und lindert Schmerzen, es fördert die Durchblutung, es treibt den Schweiß und hat eine entgiftende Wirkung.
Das Minzöl hilft bei Kopfschmerzen, so kann es zum Beispiel helfen, wenn man einige Tropfen Minzöl auf die Schläfen verreibt, wenn man bemerkt, dass eine Kopfschmerzattacke beginnt.
Minzöl hat einen Duft, der so gar nichts mit Erotik zu tun hat, für sinnliche Stunden sollte man die Minze deshalb nicht verwenden.
In der Pfefferminze ist sehr viel ätherisches Öl enthalten. Dieses ätherische Pfefferminzöl enthält bis zu 60 Prozent Menthol, dass das typische Aroma ausmacht.
Vorsicht
Bei Kleinkindern sollte man Minze nicht verwenden.
Bei Heuschnupfen sollte man Minze nicht verwenden.
Während einer homöopathischen Behandlung sollte man Minzöl ebenfalls nicht verwenden.
Pfefferminze ist antifungal, antibakteriell, entzündungshemmend, antiparasitär und antiviral. Schon englische Seefahrer nutzen es, um Wasser auf ihren langen Fahrten haltbarer zu machen: Sie gaben Pfefferminzöl hinzu.
Das enthaltene Menthol hat zudem eine hautkühlende und durchblutungsfördernde Wirkung, es wird deshalb in verschiedenen Körperpflegemitteln angewendet.
Pfefferminzöl ist konzentrationsfördernd, ist anregend, steigert die Aufmerksamkeit, hilft bei Herpes, steigert die Konzentration, ist entspannend für unser Verdauungssystem, hilft gegen Übelkeit, gegen Infektionen, bei Kopfschmerzen, bei Arthritis, bei Pilzinfektionen (Candida), bei Rheumatismus. Es hilft auch bei Verstauchungen und Insektenstichen.
Steckbrief von Pfefferminzöl
Wasserdampfdestillation der Blätter
Hundert Kilo ergeben einen Liter Öl.
U.a. Sabinen, Pinen, Menthofuran, Cadinen, Limonen, Cineol, Menthol, Phellandren, Jasmon
Intensiv minzig
Ffrischend
Erfrischt die Seele.
Befreit den Kopf.
Mein Kopf ist klar, mein Geist ist hellwach, und ich kann mich gut konzentrieren.
Harmoniert mit
Benzoe, Cajeput, Eukalyptusöl, Grapefruit, Lavendelöl, Majoran, Rosmarinöl, Teebaumöl, Weißtanne, Zitrone
Luft
Zwillinge und Wassermann
- Ester
- Monoterpene
- Monoterpenketone
- Monoterpenole
- Oxide
Anwendungsgebiete von Pfefferminzöl
Körperliche Wirkung und Anwendungsbereiche
- Als Duftlampe zur Insektenabwehr
- Als Massageöl bei Kopfschmerz und Migräne
- Als Waschung bei Hautparasiten
- Antiinfektiös
- Bakterizid
- Bei drohender Ohnmacht
- Bei Erkältung als Inhalation
- Blasenentzündung
- Entzündungshemmend
- Erbrechen
- Erkältungen
- Erkältungserkrankungen
- Fungizid
- Grippe
- Hepatitis
- Herpes
- Hexenschuss
- Ischiasschmerzen
- Kranke Atemwege
- Kreislaufanregend
- Leber- und Bauchspeicheldrüsenschwäche
- Muskelkater
- Nervenentzündung
- Prellungen
- Prostataentzündung
- Rheumatische Schmerzen
- Schmerzen im Kopf- und Nackenbereich
- Schmerzstillend
- Schock
- Sehr stark krampflösend
- Sinusitis
- Stimulierend auf den Verdauungsbereich
- Übelkeit
- Viruzid
- Zur Massage bei Magen- und Verdauungsbeschwerden
- Adstringierend
- Blähungswidrig
- Durchfall
- Entkrampfend
- Entzündungshemmend
- Erkältung
- Galle-Leber-Erkrankung
- Herzklopfen
- Kopfschmerz
- Magenstärkend
- Menofördernd
- Nebenhöhlenentzündung
- Schmerzlindernd
- Schwindel
- Zahnschmerzen
Zweimal täglich ein bis zwei Tropfen Öl mit einem Teelöffel Honig vermischt in eine Tasse lauwarmes Wasser oder Tee geben.
Psychische Wirkung und Anwendungsbereiche
- Erfrischend
- Fehlende Konzentration
- Gedächtnisstärkend
- Geistige Erschöpfung
- Konzentrationsfördernd
- Stimulierend
Wirkung auf die Haut und Anwendungsbereiche
- Abwehrsteigend
- Akne
- Antiseptisch
- Ekzeme
- Ephitelisierend
- Geschwüre
- Insektenabwehrend
- Granulationsfördernd
- Juckreizstillend
- Müde unreine Haut
- Wunden
- Wundheilend
- Zellerneuernd
Ölige Lösung von maximal 5 - 10 % zum Einreiben
oder einige Tropfen in Mandel- oder Jojobaöl.
Für Kompressen oder Waschungen eine Lösung
mit maximal 20 Tropfen in einem Glas mit abgekochtem Wasser.
Zur Inhalation zwei- bis dreimal täglich 10 - 15 Tropfen in ein Gefäß mit kochendem Wasser geben.
In der Duftlampe ist Pfefferminzöl ein sehr wirkungsvolles Mittel gegen Erkältungskrankheiten, inklusive Heiserkeit und Kopfschmerzen. Auch hier muss aber sparsam dosiert werden: Nie mehr als 2 - 3 Tropfen in die Schale geben.
Ideal bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit sowie gegen Akne
Zutaten: 1 Tropfen Pfefferminze und 3 Tropfen Lavendel auf 2 1 heißes Wasser
Bei Zahnfleischentzündungen und Mundgeschwüren hilft diese Lösung:
Zutaten: 3 Tropfen Pfefferminze auf 1 TL Propolistinktur; in 250 ml warmes Wasser unterrühren. Bei Zahnschmerzen legen Sie eine mit einigen Tropfen purem Pfefferminzöl getränkte Watte direkt auf den schmerzenden Zahn.
Ideal zum Tränken von Wadenwickeln bei Fieber und Erkältung
Zutaten: 2 Tropfen Pfefferminze auf 2 EL Weingeist. In einer großen Schüssel mit kaltem Wasser verrühren.
Bei drohender Ohnmacht, Schock und plötzlicher Übelkeit halten Sie entweder die Flasche mit dem Öl direkt unter die Nase, oder träufeln Sie ein bis zwei Tropfen auf ein Taschentuch und atmen einige Male tief durch.
Badezusatz
Die ideale Mischung für ein wohltuendes und kräftigendes
Vollbad bei Erkältungskrankheiten aller Art:
Zutaten: 1 bis max. 2 Tropfen Pfefferminze und 2 Tropfen Cajeput auf 1/2 Becher Sahne.
Vorsicht
Nicht bei Babys und Kleinkindern verwenden.
Nicht während der ersten drei Schwangerschaftsmonate
einnehmen!
Pfefferminze ist hautreizend!
Nicht während einer homöopathischen Behandlung
anwenden!
Kann zu Schwindel und Benommenheit führen.
Nicht abends anwenden, da Pfefferminzöl zu Einschlafschwierigkeiten führen kann.
Die interessantesten Themen
Schnellzugriff auf die wichtigsten Themen dieser Seite