Pure ätherische Öle

Teebaumöl

Teebaumöl (Melaleuka alternifolia)

Der Teebaum kommt ursprünglich aus Australien. Er ist ein bis zu sieben Metern hoher Baum aus der Familie der Myrten.
Er hat schmale Blätter, welche hellgrün und sehr weich sind. Der Teebaum bildet kleine gelbe, manchmal auch cremefarbene Blüten.

Teebaum

Das Teebaumöl



Das Hauptmittel aus medizinischer Sicht ist das ätherische Öl des Teebaums, den man übrigens auch Tea-Tree nennt. Dieses Öl ist keimtötend und leicht desinfizierend, hemmt Entzündungen, hilft bei Juckreiz, wirkt gegen Pilze, also z.B. Fußpilz, und vieles mehr. Ein wahrer Tausendsassa!

Die chemische Industrie hat dies natürlich inzwischen auch erkannt und setzt vielen Salben, Cremes oder Shampoos Teebaumöl bei.

Der Name Teebaum leitet sich übrigens davon ab, dass der Engländer James Cook die Blätter als Ersatz für Tee verwendete. Er ist sehr würzig und erfrischend. Man kann übrigens auch Bier daraus brauen, aber dann hieße er ja Bierbaum...

 

  • Gegen Insektenstiche und Mückenstiche
    ... einfach die betroffene Stelle mit etwas Teebaumöl einreiben.

  • Bei Nasennebenhöhlenentzündung
    ... gibt man einige Tropfen Teebaumöl in eine Duftlampe und lässt über Nacht das Schlafzimmer "beduften".

  • Spülung bei Scheidenentzündungen
    ... können ebenfalls mit Teebaumöl behandelt werden. Das Teebaumöl hat eine pilztötende Wirkung, die man für Spülungen bei Scheidenentzündungen nutzen kann. Nehmen Sie für eine Scheidenspülung 4 - 5 Tropfen Teebaumöl und geben Sie diese in ein Glas warmes Wasser.
    Lassen Sie diese Mischung über Ihren Genitalbereich laufen bzw. waschen Sie ihn damit ab.

  • Teebaumöl gegen Pickel
    Tragen Sie etwas Teebaumöl auf die vorher gewaschene Haut auf.
    Aber Vorsicht: Teebaumöl kann empfindliche Haut schädigen, also testen Sie am besten vorher, ob auch nichts passiert.

Es sollten nur Öle von anerkannter Qualität verwendet werden. Als Kriterium gilt der Gehalt an Cineol, einem hautreizenden Stoff, der bei den besten Ölen weniger als vier Prozent beträgt. Hochwertiges Teebaumöl ist hautfreundlich und darf punktuell auch unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden.



Steckbrief von Teebaumöl

Herstellung
Wasserdampfdestillation der Blätter
50 kg ergeben einen Liter Öl.
Teebaumöl - Inhaltsstoffe
U.a. Pinen, Monoterpene, Terpineol, Cineol
Duftrichtung
Frisch
Krautig
Würzig
Eukalyptusähnlich
Harmonie mit anderen Düften
Lemongras, Verbena , Zirbelkiefer, Zitrusdüfte, Lavendelöl, Rosenöl, Pfefferminzöl
Affirmation
Ich bin robust. Ich bin gefeit gegen jedwede Angriffe auf Körper und Seele.

Wirkung auf die Psyche von Teebaumöl
Stabilisiert und hilft gegen Ängste.
Bringt Körper und Geist in Schwung.
Öffnet den Geist für neue Ziele.
Bei psychosomatischen Beschwerden
Schutz und Stabilität bei Hektik und Überforderung
Gibt Klarheit.
Volksnamen
Tea-Tree, Echter Teebaum, Ti-Baum
Element
Luft


Vorsicht

Das Öl ist zwar nicht giftig, sollte aber bei sehr empfindlicher Haut (Kinderhaut) nicht pur aufgetragen werden, da es leicht hautreizend wirkt. Bitte beachten Sie, dass besonders bei Kleinkindern eine Selbstbehandlung oder Eigenbehandlung nicht anzuraten ist und dass hier immer ein Fachmann zu Rate zu ziehen ist!


Anwendungsgebiete von Teebaumöl

Innere Anwendung von Teebaumöl
Abszess
Antibakteriell
Atemwegserkrankungen
Entgiftend
Erkältungen
Furunkel
Harntreibend
Harnwegsentzündungen
Schweißtreibend
Virenerkrankung
Wundheilung

Zweimal täglich drei Tropfen mit einem Teelöffel Honig vermischt in eine Tasse lauwarmes Wasser oder Tee geben.

Äußere Anwendung von Teebaumöl
Angst
Herpes (unverdünnt auftragen)
Gurgelmittel bei Rachenentzündung
Mückenstiche
Neurodermitis
Scheidenspülung bei Pilzbefall
Sitzbad bei Pilzbefall
Stress
Warzen
Erkältungen
Hals-, Zahnfleisch- und Scheidenentzündungen
Behandlung von Wunden
Akne
Pickel
Unreine Haut
Hohe keimtötende Wirkung - Pilze, Viren und Bakterien bei gleichzeitig sehr guter Hautverträglichkeit
Halsentzündungen
Zahnfleischentzündungen
Scheidenentzündungen
Wunden
Akne
Hauterkrankungen
Pilzerkrankungen

Anwendungsbeispiele
Einige Wochen vor einer Operation in Bad und zur Massage verwenden! Die Behandlung sollte auch über einen längeren Zeitraum nach Abklingen der Krankheit fortgesetzt werden!

1 Tropfen in Massageöl

Mischung mit Manuka und Lavendel bei Mückenstichen

Im Sonnenöl schreckt es Insekten ab.

Waschungen bei Fußpilz

Für Sitzbäder ein bis zwei Tropfen in lauwarmes Wasser

Drei Tropfen für ein Vollbad

Ein Tropfen pur auf eine Warze geben, mit Pflaster abdecken, damit Öl nicht verdunstet.

Bei Akne täglich mit 2%iger Lösung betupfen.

Für Haut und Haare
Teebaumessenz ist ein sehr gutes Heilmittel bei Akne, Pickeln und Warzen. Hier kann die Essenz pur auf die entsprechenden Stellen aufgetupft werden. Gegen Haarausfall, Schuppen, Milchschorf und zur allgemeinen Haarpflege empfiehlt sich dieses Haarshampoo: Zutaten: 10 Tropfen Teebaum auf 100 ml Seifenlotion.
Wundbehandlung
Wegen seiner keimtötender Wirkung ist Teebaumöl ein hervorragendes Desinfektionsmittel und sehr gut geeignet bei Wundinfektionen, kleineren Verbrennungen, Schnitt- und Schürfwunden sowie Insektenstichen. Die Stellen mit Teebaumöl (aus kontrolliertem Anbau) sanft betupfen.

Immunstärkung
Teebaumöl stimuliert das Immunsystem und richtet sich gegen Krankheitserreger. Es eignet sich hervorragend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten: als Raumduft, Inhalationsmittel und zur Einreibung der Brust.

Hier ein Rezept bei Halsschmerzen:
Zutaten: 2 Tropfen Teebaumöl auf etwas Essig und 1 Tasse warmes Wasser. Mehrmals täglich damit gurgeln.

Zahnpflege
Das Öl beugt Karies vor, sorgt für frischen Atem, heilt Parodontose und Entzündungen sowie Geschwüre der Mundschleimhaut.
Zutaten: 1 Tropfen Teebaum auf 1 Tasse warmes Wasser. 3-mal täglich gurgeln.

Antipilzmittel
Positive Ergebnisse liegen über die Behandlung von Pilzerkrankungen wie Fuß- oder Nagelpilz vor. Dazu reiben Sie die befallenen Stellen 2-mal täglich mit reinem Teebaumöl ein. Bei Nagelpilz dauert es ca. 3 Monate, bis wieder ein vollkommen neuer Nagel gewachsen ist.

Bei Scheidenentzündungen haben sich Sitzbäder bewährt.
Zutaten: 6 Tropfen Teebaum und 6 Tropfen Lavendel vera auf 2 EL Sahne

Zur Pflege unreiner Haut
Zutaten: 3 Tropfen Teebaum und 5 Tropfen Palmarosa auf 50 ml Jojobaöl
Im Haushalt
Zur Reinigung und Desinfektion von Räumen und sanitären Einrichtungen geben Sie 5 - 10 Tropfen Teebaumöl in 1 - 3 l Putzwasser.


Vorsicht

Das Öl ist zwar nicht giftig, sollte aber bei sehr empfindlicher Haut nicht pur aufgetragen werden, da es leicht hautreizend wirkt.

Stimmen von Kursteilnehmern

vgw