Pure ätherische Öle

Zedernöl

Zedernöl (Juniperus virginiana und Cedrus atlantica)

Zeder, besser gesagt das Holz der Zeder, war im Altertum der Baustoff, den die Könige liebten. Es war ein beliebtes Baumaterial, das für Prestige und Stärke stand. Viele Tempel im Mittleren Osten wurden damals aus Zedernholz gebaut. Im früheren Ägypten stellte man aus diesem Holz Schmuck, aber auch Möbel und Schiffe her, man verwendete das Holz auch in den Sarkophagen der toten Pharaonen.Zeder

Das Zedernöl im Altertum

Man nimmt an, dass das Zedernholzöl das erste Öl war, das man aus Pflanzen hergestellt hat. Es wurde zum Beispiel auch für allerlei Kosmetika verwendet, als Schutz vor Insekten oder zur Imprägnierung von Holz bzw. Papier. So nimmt man zum Beispiel an, dass die alten Papyrusrollen der Ägypter mit diesem Öl imprägniert wurden, damit sie länger hielten. Und so nebenbei sei auch erwähnt, dass dieses Holz auch zur Mumifizierung der Toten verwendet wurde, wohl ebenfalls aus Haltbarkeitszwecken.

Anwendung u.a:

Atemwegserkrankungen, Harnwegserkrankungen, Bluthochdruck, Angstzustände, depressive Verstimmungen, Nervosität, Aggressionen, fehlende Stabilität, Wechseljahresbeschwerden, Geburtsvorbereitung und Geburt, Schlafstörungen, Hautausschläge, Akne, unreine Haut, Schwangerschaftsstreifen, Haarausfall, Schutz vor Insekten

Die Zeder war im alten Ägypten so beliebt, dass man den heutigen Libanon dem ägyptischen Reich angliederte, weil dort besonders viele Zedern wuchsen. So wollte man den Nachschub an Zedernholz sichern. Leider hat man das damals aber etwas übertrieben, denn heute findet man kaum noch Zedern im Libanon, es sind nur einige Exemplare übrig geblieben.

Das Zedernöl, das wir heute kennen, wird aus der sogenannten Atlaszeder hergestellt, einer Zedernart, die in Nordafrika wächst. Das Öl hat aber die gleiche Wirkung wie das Öl der ursprünglichen Zeder.

Die Zeder wird bis zu 30 m hoch und kann sehr alt werden, wohl bis zu 2000 Jahre alt.
Das Öl, das man heutzutage überwiegend für Parfums verwendet, stellt man durch eine Wasserdampfdestillation her. Das Zedernöl hat eine ähnliche Farbe wie Honig, ist zähflüssig, wirkt balsamisch und duftet süßlich und warm.

Wegen seines warmen und maskulinen Duftes setzt man Zedernöl häufig zusammen mit Sandelholz ein.

Das ätherische Öl der Zeder hat eine wärmende und harmonisierende Wirkung, man sagt, es soll Leben spenden. Es hat zudem eine beruhigende Wirkung auf unsere Psyche, es vertreibt Angst und löst Spannungen, es tröstet uns in schwierigen Lebenslagen, es hilft auch gegen Angst und Ärger, gegen Aggression, es bringt uns wieder ins Gleichgewicht, es verleiht uns wieder mehr Stärke und Würde.

Das ätherische Öl hat eine antiseptische Wirkung, es löst Schleim und es löst auch Krämpfe, man kann es dazu zum Beispiel in einer Duftlampe verdunsten lassen. Wie alle Baumöle wirkt es besonders auf unser Atemsystem ein, intensiviert wird die Wirkung zum Beispiel dadurch, dass man Ysop oder Salbei bzw. auch Zitrone beigibt.

Das Zedernholzöl wirkt besonders auf die Niere und die Blase, zum Beispiel wenn man unter einer Blasenentzündung leidet, wenn man Brennen und Schmerzen beim Urinieren hat oder unter einer Nierenbeckenentzündung leidet. Hierzu kann man Sitzbäder und Kompressen mit Zedernholzöl anwenden.

Die Zeder hat auch eine sehr erotische Wirkung auf uns, d. h. sie macht Lust auf die Lust. Verstärkt wird diese Wirkung zum Beispiel dadurch, dass man Jasminöl oder Rosenöl zugibt, es eignet sich aber auch Ylang-Ylang und Tuberose.

Zedernholzöl schenkt neue Kraft und unterstützt den Geist, es entspannt, beruhigt, stärkt die Lunge, hilft auch bei Arteriosklerose und stimuliert das Lymphsystem. Es hilft bei fettiger oder auch trockener Haut, auch bei Haarausfall.

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist die besondere Wirkung auf die Haut, so kann man dieses Öl zum Beispiel bei unreiner und fettiger Haut verwenden, es hilft also bei Akne. Man kann es aber auch bei Ausschlägen und Entzündungen verwenden, es hilft bei Schuppen, schuppiger Haut, fettigen Haaren oder auch bei Haarausfall. Zudem findet es Verwendung bei Cellulitis, Wasseransammlungen unter der Haut, auch Ödeme genannt, und bei gestauten Lymphen.



Steckbrief von Zedernöl

Herstellung
Wasserdampfdestillation des Holzes
30 kg ergeben einen Liter Öl.

Affirmation
Ich ruhe zentriert und stark in mir selbst und handle aus meiner Mitte heraus.
Wirkung auf die Seele von Zeder
Ermöglicht den Kontakt zu den eigenen Wurzeln.
Stärkt Menschen, die zart besaitet sind.
Wirkt beruhigend bei Hyperaktivität.
Duftrichtung
Holzig
Warm
Balsamisch
Leicht herb

Harmoniert mit
Benzoe, Bergamotteöl, Jasminöl, Lavendelöl, Lindenblüte, Neroliöl, Rosenöl, Rosmarin, Sandelholz, Tuberose, Wacholderöl, Weihrauch, Ylang-Ylang, Zimt, Zirbelkiefer, Zitrone, Zypresse

Element und Sternzeichen
Die Zeder ist dem Element Erde und dem Sternzeichen Steinbock zugeordnet.

Eigenschaften
Stärkend
Harmonisierend

Zedernöl - Inhaltsstoffe
U.a. Widorol, Cedrol, Cedren, Cedranol, Terpene, Thujopsen, Atlanton, Cadinen, Cedrol, Thujon
Anwendungsarten
Als Balsam
Als Bäder
Für Cremes
Als Duftlampe
Als Inhalation
Als Kompressen
Als Massageöl
Als Parfüm
In der Sauna

Therapeutische Eigenschaften

  • Insektenschutz
  • Diuretikum -bringt Entlastung für Lymphe und Venen
  • Adstringierend - strafft das Gewebe
  • Strafft Venen und Lymphe
  • Antiseptisch - hilft gegen Keime und Krankheitserreger
  • Antiinfektiös - hilft den Körper zu stärken und die natürliche Immunität gegen Krankheiten aufzubauen
  • Schleimlösend - entfernt überschüssigen Schleim aus den Atmungsorganen
Emotionale und energetische Eigenschaften

  • Bringt Erdung.
  • Fördert die Fähigkeit festzuhalten und beharrlich zu bleiben.
  • Erhöht Stärke und Ausdauer in schwierigen Zeiten.
  • Unterstützt Vertrauen in sich selbst in schwierigen Situationen.

Anwendungsgebiete von Zedernöl

Körperliche Wirkung

  • Adstringierend
  • Akne
  • Allgemeine Blasenleiden
  • Allgemeine Hautprobleme
  • Ameisenabwehr
  • Angst
  • Antiallergisch
  • Antihistaminisch
  • Antiseptisch
  • Ärger
  • Arteriosklerose
  • Arthritis
  • Asthma bronchiale
  • Blasenentzündung
  • Blasenschmerzen
  • Blasenschwäche
  • Bronchitis
  • Depressionen
  • Duftlampe zur Insektenabwehr
  • Ekzeme
  • Feines Haar
  • Fettige Haut
  • Fettiges Haar
  • Frühjahrsmüdigkeit
  • Gewichtszunahme
  • Gonorrhö
  • Harnwegdesinfektion
  • Harnwegsinfektionen
  • Hautausschläge
  • Hautberuhigung durch Waschungen und Umschläge
  • Hautentzündung
  • Hautjucken
  • Hautpflegend
  • Hautregenerierend
  • Husten
  • Infektionen der Atemwege
  • Infektionen des Urogenitalbereichs
  • Irritationen
  • Körperliche Erschöpfung
  • Kräftigend
  • Lymphflußanregend
  • Lymphstau
  • Mangelnde Zentrierung
  • Mottenabwehr
  • Nässende Hautausschläge
  • Nervenschmerzen
  • Nervosität
  • Nierenbeckenentzündung
  • Ödeme
  • Pickel
  • Rekonvaleszenz
  • Schleimlösend bei Atemwegsinfektionen
  • Schleimlösend
  • Krampflösend
  • Schmerzhafte Harnentleerung
  • Schuppen
  • Schuppenflechte
  • Stärkend auf Blase und Nieren

Psychische Wirkung

  • Aggressionen
  • Angst
  • Angstlösend
  • Aufbauend
  • Beruhigend
  • Depression
  • Konzentrationsmangel
  • Nervöse Spannung
  • Niedergeschlagenheit
  • Stärkend

Wirkung auf die Haut

  • Adstringierend
  • Akne
  • Antiseptisch
  • Cellulitis
  • Fettige Haut
  • Hautausschläge
  • Reinigend
  • Schuppige Haut
  • Wunden
Äußere Anwendung von Zeder
Kompressen und Waschungen mit einer Lösung von maximal 20 Tropfen in einem Glas mit abgekochtem Wasser.

Zum Einreiben eine maximal 5 - 10%ige Öllösung verwenden.

Gurgelwasser
Ein bis zwei Tropfen in Gurgelwasser.

Zur Ameisenabwehr

Tür- und Fensterrahmen mit dem Öl bestreichen.

Antimottenmittel
Tränken Sie Wattebäusche oder Holzkugeln mit einigen Tropfen Zedernholzöl, und legen Sie diese in Ihren Schränken aus.

Duftlampe
Eine Mischung zur Zentrierung und Klärung:

Zutaten: 4 Tr. Zeder und 3 Tr. Bergamotte.

Innere Anwendung von Zeder

Akne
Atem- und Harnwegsinfekte
Hautprobleme und Hautentzündungen
Husten
Juckreiz
Nervosität
Raumluftreinigend
Schnupfen
Verschleimung

Dreimal täglich bis zu fünf Tropfen mit einem Teelöffel Honig vermischt in eine Tasse lauwarmes Wasser oder Tee geben.

Sportmassage
Zutaten: 6 Tr. Zeder, 6 Tr. Rosmarin und 4 Tr. Eukalyptus auf 50 ml Sesamöl

Vorsicht

Die Sorte Juniperus virginiana sollte nicht während der Schwangerschaft und bei Epilepsie angewendet werden.

Cedrus atlantica nicht innerlich anwenden, es enthält Thujon und kann das Zentralnervensystem reizen!

Schwangere und Epileptiker sollten dieses Öl nicht anwenden!

Man sollte das Zedernöl innerlich nicht hoch dosiert anwenden, da es das zentrale Nervensystem reizen kann.

Kinder unter zehn Jahren sollten dieses Öl nicht bekommen.

Stimmen von Kursteilnehmern

vgw