Pure ätherische Öle
Koliken
Koliken
Bei Koliken handelt es sich um krampfartige Schmerzzustände,
meistens im Bauchbereich. Darmkoliken durch Blähungen
können schon Säuglingen (Dreimonatskoliken)
unerträgliche Schmerzen verursachen. Bei Nierenkoliken
sollten Sie unverzüglich einen Arzt verständigen.
Fast immer sind Koliken Begleiterscheinungen von Krankheiten und Störungen wie Durchfall, Blähungen, Nierenbeschwerden oder krankhaften Entzündungen im Darm. Auch Menstruationsschmerzen können kolikartig verlaufen.
Ätherische Öle gegen Koliken
Römische Kamille, Fenchel, Anis, Basilikum, Lavendel, Melisse, Minze, Muskatellersalbei, schwarzer Pfeffer, Wacholder, Zimt.
Rezepte und Anwendung
Besonders gut wirken die entkrampfenden Substanzen der ätherischen Öle im Verbund mit Wärme.
Heiße Bauchkompresse
Zur Schmerzlinderung
Zutaten: Je 3 Tr. römische Kamille und Lavendel
auf etwas Essig und 2 1 heißes Wasser. Ein Tuch
damit tränken, auf den schmerzenden Bereich legen
und mit einem dicken Handtuch abdecken. Wiederholen,
sobald das Tuch abgekühlt ist.
Vollbad
Wirkt entspannend und krampflösend.
Zutaten: 4 Tr. Muskatellersalbei und 3 Tr. Melisse auf
1/2 Becher Sahne. 20 Minuten baden und danach in einen
Bademantel gehüllt im Bett nachruhen.
Säuglingsmassage
Babys mit Dreimonatskoliken entspannen sich bei einer
sanften Bauchmassage im Uhrzeigersinn.
Zutaten: 1 Tr. Fenchel und 1 Tr. Lavendel vera auf 50 ml Mandelöl. Leicht anwärmen und einmassieren.
Ergänzende Maßnahmen
Bei Koliken sind zwei Dinge wichtig: Wärme und
Ruhe. Bei Menstruationsschmerzen legen Sie sich mit
einer Wärmflasche auf dem Bauch ins Bett und gönnen
sich Ruhe.
Die interessantesten Themen
Schnellzugriff auf die wichtigsten Themen dieser Seite